Auktion 178B

Design

02. Juli 2025 um 15:00 MESZ

Ende des Nachverkaufs
01. August 2025


Katalog

Alle Lose Auktionskatalog kaufen

30,00 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (versandkostenfrei innerhalb Deutschlands)

Download

Zu unserer Sommerauktion am 02. Juli freuen wir uns mehr als 400 Objekte aus der Designgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts präsentieren zu können. Den Auftakt unserer Design-Auktion bildet der seltene Lattenstuhl ‚ti 1a’ von Marcel Breuer. Zu datieren ist diese Version, die ausschließlich aus Holzlatten gleichen Querschnitts und Textilgurten besteht, auf das Jahr 1924. Marcel Breuer versah diese zweite Version mit einer horizontalen Verstrebung im Rückenteil, auf die er in der ersten Ausführung von 1922 noch verzichtete. Geschätzt ist dieses eindrucksvolle Stück Designgeschichte mit 50.000 bis 70.000 EUR.

Darüberhinaus befinden sich in der Offerte drei raffinierte Leuchten des französischen Designers Serge Mouille. Die Tischleuchte ‚Cocotte‘, taxiert auf 6.000 bis 8.000 EUR, besticht nicht nur durch ihr filigranes Gestell, sondern lässt sich nach Belieben auch als Wandleuchte nutzen. Für die Schlafräume einer Ausbildungsstätte im französischen Cachan entwarf Serge Mouille 1957 die gleichnamige Wandleuchte. Geschätzt ist die Leuchte, die ausschließlich für das Wohnheim hergestellt wurde, auf 4.000 bis 5.000 EUR. Im selben Jahr stellte Mouille die Wandleuchte ‚Petit Saturne‘ )auf der Salon des arts ménagers in Paris vor. Die von Steph Simon hergestellte Leuchte wird mit einer Schätzpreisspanne von 5.000 bis 6.000 EUR bewertet.

Im französischen Design darf der Tisch ‚PJ-TA-01-A‘ (136810) von Pierre Jeanneret nicht unerwähnt bleiben. Pierre Jeanneret und sein Cousin Charles-Édouard Jeanneret-Gris (Le Corbusier) entwarfen ab 1950 öffentliche Gebäude und deren Innenausstattung für die neue Hauptstadt Chandigarh der nordindischen Provinz Punjab. Aufgrund seines ansprechenden Formats wurde der Entwurf ‚PJ-TA-01-A‘ in den Cafeterias der Verwaltungsgebäude, den Universitäts-Restaurants sowie in medizinischen Einrichtungen eingesetzt. Taxiert ist der Tisch, der um 1960 entworfen wurde, auf 20.000 bis 30.000 EUR und wird ebenfalls am 02. Juli aufgerufen. Im zeitgenössischen Design sind die brasilianischen Brüder Fernando und Humberto Campana mit einigen Sitzobjekten vertreten. Der Armlehnsessel ‚Vermelha‘, entworfen 1993, ist ein interessanter Hingucker; 500 Meter rotes Seil scheinen sich nahezu zufällig über ein Stahlrohrgestell zu winden und bilden somit die Sitzschale. Seit 1998 stellt der Mailänder Hersteller Edra die ‚Vermelha‘ Serie her. Aufgrund der Komplexität hatten Fernando und Humberto Campana dort einen Mitarbeiter mit der Anfertigung des ‚Vermelha’ Sessels vertraut gemacht. Für das Knoten und Flechten des Sessels hatten sie zuvor eine Woche benötigt. Der hier angebotene Armlehnsessel ‚Vermelha‘ wurde von Edra hergestellt und ist auf 4.000 bis 5.000 EUR geschätzt.

Darüber hinaus lassen Designklassiker wie der Schreibtisch ‚93-4‘ von Nanna Ditzel, taxiert auf 5.000 bis 7.000 EUR, sowie eine äußerst große Deckenleuchte aus der ‚Uchiwa‘-Serie von Ingo Maurer die Sammlerherzen höher schlagen. Die aus 32 Reispapierfächern bestehende Leuchte wird mit 18.000 EUR aufgerufen.

Zeitplan Auktionen 178


Große Nachfrage nach Design-Klassikern sowie popigen Entwürfen von Campana bis Panton

Die internatiale Bietergemeinschaft für Design begeisterte sich in der vergangenen Auktion am 2. Juli insbesondere für künstlerische Entwürfe. Verner Panton, vertreten mit Möbeln, Ringleuchten sowie Stoffen in fantastischen Farbkombinationen zog das Interesse passionierter Privatsammler auf sich. So wurde die violettfarbene Liege mit Hocker aus der Serie ‚Welle‘ von 1969/70 für € 6.500 und der leuchtend blaue Teppich ‚Grand Hotel Europa Lugano’von 1971 an private Sammlerinnen und Sammler zugeschlagen.

Ingo Maurer, schon zu Lebzeiten eine Legende, gehört mittlerweile auch zu dem Klassikern im Auktionshandel. Bei den beliebten Decken- und Wandleuchten mit ‚Uchiwa‘-Fächern setzte sich die ‚Hana II‘ von 1974 besonders durch. Ein Kunde am Telefon behielt nach hartem Kampf bei € 9.500 die Oberhand. Eine schöne Überraschung stellte die etwas neuere (1998) seltene Tischleuchte ‚Allodri‘ aus der ‚MaMo Nouchi’-Serie dar. Bei € 400 aufgerufen, schaukelten sich mehrere Bieter online und am Telefon bis auf € 1.000 hoch.

Große Faszination üben auch die oft konzeptuell gedachten Möbelentwürfe der beiden Campana-Brüder aus wie der Sessel ‚Vermelha‘, 1993, der für € 3.600 den Besitzer wechselte. Weiterhin hoch im Kurs sind Objekte und Möbel des französischen Starachikten Philippe Starck.

Ikonen der Design-Geschichte erfreuen sich einer ungebrochen hohen Nachfrage. Der höchste Zuschlag der Auktion ging an den aus einer französischen Privatsammlung acquirierten Tisch 'PJ-TA-01-A', 1960-61 von Pierre Jeanneret mit € 16.500. Gefolgt von Tobia Scarpas Tisch mit sechs Stühlen 'Afrika' aus der 'Artona Serie', entworfen 1975. Bestechend minmalistisch konstruiert und daher vor allem bei kunstaffinen Sammlerinnen und Sammlern begehrt ist Serge Mouilles Tischleuchte ‚Cocotte' (entworfen 1957), die einen Hammerpreis von € 8.500 erzielte. Entwürfe von Gaetano Pesce, Marc Newson, Isamu Noguch oder Josef Frank - um hier nur einige der namhaften Designer unserer rund 450 Lose umfassenden Offerte zu nennen - bestätigten allesamt ihre Schätzpreise.

Sinn für das Besondere im Kleinen zeigten diejenigen Bieter die zwei seltene Türgriffe von Barovier & Toso aus den 1960er Jahren von € 600 auf € 3.000 steigerten. Weitere spannende Objekte finden Sie in unserem Nachverkauf bis 1. August 2025.