Auktion 179B

Murano Glas

15. Oktober 2025 um 15:00 MESZ


Neben bedeutenden Vasen von Venini und Barovier fallen dieses Mal einige besondere Arbeiten von Archimede Seguso und Dino Martens auf.

Highlight der Auktion ist eine Vase ‚Eldorado risveglio‘ von Dino Martens aus dem Jahr 1953. Die mit dem seltenen, sehr einfallsreichen und technisch aufwendigen Dekor versehene Vase in zeittypischer Doppelhalsform ist auf € 10.000 - 15.000 taxiert. Ein kleiner ‚Oriente‘-Krug (€ 1.200-1.600) und eine blaue Karaffe ‚Iridato‘ (€ 1.400-1.800) sind ebenfalls schöne und seltene Arbeiten von Martens.

Archimede Seguso nahm als Firmeninhaber, Entwerfer und Glasbläser der nach ihm benannten Manufaktur eine besonders bedeutende Stellung auf Murano ein. Viele seiner Techniken gelten als großartige Erfindungen und kaum nachahmbar. So etwa seine ‚Merletto‘-Techniken, die es in diversen Variationen gibt. Selten auf dem Markt, aber erfreulicherweise auf der Auktion gleich zweimal vertreten, ist der durch farbige Felder gegliederte ‚Merletto‘-Dekor: Die 1953 entworfene Vase ‚Merletto irregolare‘ in blauer Strukturierung mit vielfachen Ausbuchtungen und lebhaft bewegtem Mündungsrand ist auf € 5.500-6.500 geschätzt; für die ein Jahr früher entstandene Vase ‚Merletto‘ mit violetter Struktur in schlanker und sehr hoher Tropfenform liegt die gleiche Taxierung vor.

Der Jurist und Firmengründer Paolo Venini hat viele Künstler und Architekten als Entwerfer in seiner 1921 gegründeten Glasbläserei beschäftigt. Die zwei wohl bedeutendsten waren der Architekt Carlo Scarpa und der Maler, Zeichner und Illustrator Fulvio Bianconi. Scarpa begann seine Karriere auf Murano allerdings bei der Firma Cappellin. Für diese entwarf er um 1930 den leuchtend-grünen und äußerst raren Fisch in dünnwandiger ‚Incamiciato‘-Technik, der mit einer Taxe con € 7.000-9.000 in der Auktion angeboten wird. Bei Venini entstand in der Folgezeit zwischen 1934 und 1936 die schlichte, dickwandige grüne Vase ’Sommerso a bollicine’, die bei € 5.000-6.000 liegt.

Fulvio Binaconi ist berühmt für seine Farbpalette Blau-Weiß-Rot-Grün. Diese Farbwahl zeigt sich in unterschiedlichen Techniken wie etwa ‚Pezzato‘, ‚A canne‘, ‚A fasce‘ und ’Scozzese’. Die Vielzahl von Objekten in der Auktion aus dieser Gruppe wird von einer Flaschenvase ‚Pezzato‘ angeführt, die durch ihre virtuose malerische Komposition von Glasplättchen beeindruckt (€ 4.000-6.000).

Ercole Barovier hat eine völlig eigenständige Formen- und Farbsprache. Wie Archimede Seguso war er Entwerfer und Firmeninhaber in einem und hat sich ab Mitte der 1950er Jahre mit Farbfelddekoren beschäftigt. In der Auktion ist beinahe das gesamte Spektrum dieser Dekore zu bewundern. Angefangen mit der Bodenvase ‚Pezzati‘ von 1956, die in schillernder Schachbrettmusterung in Graubraun mit € 2.400 - 3.000 angesetzt ist, ebenso faszinierend die grau und bernsteinfarbene Vase im besonders seltenen ‚Moreschi‘-Dekor von 1957 (€ 5.000-6.000), hervostechend ist eine große Vase ‚Intarsio‘ von 1961-63 mit Dreiecksplättchen in begehrter Farbkombination aus Blau und Rot (€ 3.000-4.000)und last but not least die sehr seltene Vase ‚Bicolori‘ aus dem Jahr 1967, die blasses Opalweiß mit Orangerot kombiniert (€ 2.500-3.500).