Auktion 117A

Jugendstil - Art Déco

11. November 2014


Katalog


Mit einem Gesamterlös von rund € 720,000 Brutto endete die Auktionswoche bei Quittenbaum Kunstauktionen sehr erfreulich. An drei Abenden wurden fast 1100 Objekte mit großem Erfolg versteigert.

Am Dienstag begann die reguläre Jugendstil und Art Déco-Auktion wie immer mit dem Glasangebot. Für die qualitätvollen Arbeiten vorwiegend aus Frankreich und Österreich herrschte reges Interesse. Vor allem französische und japanische Händler überboten sich im vollbesetztem Saal, an den Telefonen und im Internet und halfen so mit, hohe Zuschläge für eine ganze Reihe von Objekten zu erzielen. Daum Frères und Emile Gallé, Nancy, dominierten das Angebot. Eine hohe, schlanke Vase 'Blés' von Daum Frères (Kat.-Nr. 26) wurde von einem Saalbieter auf €6.800 gesteigert. Die bedeutende Intercalaire-Vase mit Marteléschliff (Kat.-Nr. 29), von den Brüdern Daum für die Weltausstellung in Paris 1900 gefertigt, ging an einen Schweizer Sammler für €21.000. Die walzenförmige Vase 'Vigne et escargot' aus dem Jahre 1904 (Kat.-Nr. 49), ebenfalls Daum, wurde in einem Bietgefecht auf €6.600 gehoben. Die impressionistische Vase 'Paysage d'automne', um 1905 (Kat.-Nr. 51), geht für €8.300 nach Frankreich. Auch Miniaturvasen waren sehr beliebt. Für die kleine 'Cygne'-Vase bewilligte ein japanischer Kunde per Maximalgebot €3.600, nachdem die Vase bei €2.000 aufgerufen worden war (Kat.-Nr. 66). Zu nennen wäre auch noch eine große Vase 'Magnolia', 1913/14, die für €10.500 an einen deutschen Sammler am Telefon verkauft wurde (Kat.-Nr. 100). Aus der Werkstatt von Emile Gallé, dem anderen großen Glaskünstler der École de Nancy, stammt eine linsenförmige Vase 'Helleborus foetidus', 1904-06. Mit €6.000 angesetzt, wird sie nun für €8.200 Teil einer Schweizer Privatsammlung. Eine ungewöhnliche kugelförmige Vase mit großem Craquelé-Dekor von Gallé aus den zwanziger Jahren (Kat.-Nr. 187) ging für €6.000 nach Österreich. Auch Gallés Soufflé-Vase 'Prunes' (Kat.-Nr. 197) erfreute sich großer Beliebtheit. €16,000 bewilligte ein französischer Sammler für die äußerst dekorative Vase, die um 1925-30 entstand. Henri Bergés Vase 'au lézard' für Amalric Walter (Kat.-Nr. 269) bestätigte ihre untere Schätzung von €6.500 und ging an einen französischen Sammler.

Im österreichischen Glas stieg eine wunderbare, dreihenkelige 'Phänomen'-Schale von 1901 (Kat.-Nr. 302) von €3.000 auf €4.400 und wird nun Teil einer österreichischen Sammlung. Hans Boleks Jardinière um 1915 für Loetz Wwe. (Kat.-Nr. 309) konnte ihren Preis von €2.200 auf €4.000 fast verdoppeln und geht ebenfalls nach Österreich. Koloman Mosers Vase mit blauen Tupfen, 1903 (Kat.-Nr. 317), gelangt für €3.800 in eine Norddeutsche Privatsammlung.

Im zweiten Teil der Auktion, der am Mittwoch stattfand, stachen besonders seltene Objekte hervor, wie z. B. ein zierliches Beistellmöbel mit Fliesen von J. von Schwarz (Kat.-Nr. 517). Durch ein Bietgefecht auf €5.200 gehoben, geht es nun in die Schweiz. Das Interesse für den Eisbären von François Pompon (Kat.-Nr. 647) war sehr groß. Ein Londoner Händler konnte sich gegen mehrere schriftliche Gebote und drei weitere Interessenten am Telefon durchsetzen. Der Hammer für den posthumen Guss fiel bei €10.000. Ein schönes Ergebnis konnte auch für eine Brosche des ehemaligen Mitarbeiters der Wiener Werkstätte, Eugen Pflaumer, erzielt werden (Kat.-Nr. 722). Moderat auf €1.200 geschätzt, stieg ihr Preis auf €2.000.

Am Donnerstag konnten wir dann gleich zwei aussergewöhnliche Privatsammlungen präsentieren. Der Abend begann mit der Versteigerung des Interieurs des seltenen Fertighauses von Richard Riemerschmid. Über Jahrzehnte mit viel Liebe bestückt, fand gut die Hälfte der Einrichtungsgegenstände am Auktionstag neue Besitzer. Das Interesse war schon im Vorfeld groß, der Saal gut besetzt. Gleich die erste Losnummer, ein Eierkocher, war heiß begehrt und erbrachte €3.000. Die selten in dieser Fülle auftauchenden Glasservice 'Menzel' und 'Riemerschmid' erfreuten sich ebenfalls großer Beliebtheit. Fast alle Positionen konnten abgesetzt werden und übertrafen ihre moderaten unteren Schätzungen deutlich. Vor allem die Südweinschalen (Kat.-Nr. 21 und 22) konnten zu €500 bzw. €600 zugeschlagen werden; das seltene Bierglas (Kat.-Nr. 23) aus dem Riemerschmid-Service war heiß umkämpft. Kunden im Saal und am Telefon liessen sich nicht beirren, bis der Telefonbieter schliesslich bei €2.600 aufgab und der Saalbieter den Zuschlag erhielt. Die seltene Kanne von 1903 (Kat.-Nr. 54) mit dem astartigen Henkel wurde dem selben glücklichen Sammler für €2.100 zugeschlagen. Beim reichhaltigen Speiseservice, das fast vollständig verkauft wurde, stachen vor allen Dingen die Sauciere (Kat.-Nr. 60) für €1.500 und eine Gemüseschüssel (Kat.-Nr. 62) für €1.100 heraus. Beide Geschirrteile waren für weniger als die Hälfte des Zuschlagspreises angesetzt worden. Eine süddeutsche Galerie sicherte sich den Stuhl 'Haus Edel' (Kat.-Nr. 81) für €3.000. Die Möbel waren insgesamt sehr beliebt, wobei die Anrichte aus der 'Einrichtung II' (Kat.-Nr. 88) nach heißem Bietgefecht für €2.500 nach Berlin ging. Auch der seltene Kleiderschrank aus der 'Einrichtung III' (Kat-.Nr. 104) konnte seinen Preis mehr als verdoppeln und wurde für €2.200 einem belgischen Kunden zugeschlagen. Der 'Sonntagsreiter' samt originalem, gerahmtem Schachteldeckel (Kat.-Nr. 92) fand einen Liebhaber für €1.900. Die kleine Tischleuchte, um 1906 (Kat.-Nr. 115), wird für €3.500, fast das dreifache der Schätzung, nach Kanada geschickt. Ein amerikanisches Museum sicherte sich einige Geschirrteile aus Steinzeug, wie z. B. die Deckelbowle für Reinhold Merkelbach, um 1906, für €1.100.

Der Abend ging ähnlich lebhaft weiter, als die Privatsammlung 'Böhmisches Glas aus der Elisabethhütte' aufgerufen wurde. Fast 80% der Offerte konnte am Auktionstag abgesetzt werden. Vor allem Kunden am Telefon und im Internet bewiesen Standhaftigkeit und sicherten sich den Großteil der Zuschläge. Auch hier ging es gleich bei der Nummer 1 in medias res. Die opal-hellrosafarbene Blütenvase mit violetten Streifen wurde recht günstig bei €300 aufgerufen und erzielte nach heißem Gefecht €1.800. Sie geht an den österreichischen Kunsthandel. Eine blaue Vase mit blütenartigen Auflagen (Kat.-Nr. 32) stieg von €800 auf €1.300. Hier konnte sich ein Saalbieter durchsetzen. Bei der Kat.-Nr. 91, einer spindelförmigen Vase mit violetten Auflagen, wurden bei einem Limit von €450 gleich €2.000 erzielt. Auch sie geht nach Österreich.