Literatur:
Pecher, Henry van de Velde, München 1981, Nr. 3411, Abb. S. 170, 173; Föhl/Neumann, Henry van de Velde, Bd. I, Metallkunst, Leipzig 2009, S. 648, Innenansicht des Salons. Der Hoffriseur François Haby ließ 1901 seinen Salon, Mittelstraße 7 in der Berliner Dorotheenstadt, durch Henry van de Velde umbauen. Die Messinggriffe wurden sowohl für Schränke als auch für Türen ausgeführt. Aus der Einrichtung des im 2. Weltkrieg schwer beschädigten Gebäudes sind Teile im Berliner Stadtmuseum erhalten, wenige Einzelteile befinden sich in Privatbesitz.
Die zu versteigernden Gegenstände können vor der Auktion besichtig und geprüft werden; sie sind ausnahmslos gebraucht und von einem gewissen Alter. Ihr dadurch bedingter tatsächlicher Erhaltungszustand, der im Katalog und im Internet durchgehend nicht ausdrücklich beschrieben wird, ist vereinbarte Beschaffenheit (zu vereinbarter Beschaffenheit, s. Versteigerungsbedingungen, Abs. 4). Für Funktionsfähigkeit und Sicherheit von elektrischen Geräten wird keine Haftung übernommen. Gerne schicken wir auf Wunsch des Interessenten Zustandsberichte zu. Sie dienen nur der näheren Orientierung über den äußeren Zustand des Objekts nach Einschätzung des Versteigerers.
Lesen Sie dazu unsere AGBs.
Lesen Sie dazu unsere AGBs.