Los: 101

Richard Riemerschmid (München 1868 - 1957 München), München
Standuhr, um 1903

Richard Riemerschmid Dresdner Werkstätten, Hellerau

Architektonischer Aufbau mit leicht konischen Säulen, Sockel als offenes Fach, Mittelteil mit eintürigem Pendelfenster, korbbogiger Abschluß mit Uhrwerk. H. 204 cm, 41,5 x 33,5 cm.
Ausführung: Dresdner Werkstätten, Hellerau. Eiche. Zifferblatt aus Eisen mit geätzten arabischen Zahlen, gebläute Zeiger.

Zuschlag: 3.000 €

118A - Highlights - Schools of Design
09. Dezember 2014 um 08:05 MEZ

Literatur:

Variante der Standuhr für das 'Herrenzimmer mit Vorplatz' (Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum 1981, S. 156, Nr. 85a), gleiches Modell auf der Ausstellung 'Heirat und Hausrat', Dresden 1903/04 (Jugendstil in Dresden, S. 215, Nr. 25, hier datiert 1902/03). Der Sockel ähnelt sehr dem 1906 im Expeditions-Zimmer des Nürnberger Gewerbe-Museums gezeigten Exemplar (Innen-Dekoration, Bd. XVII, 1906, S. 247).