Los: 24

Emile Gallé, Nancy
Vase 'Rose de France', um 1902

Atelierstück 'Grand Genre'. In Form eines stilisierten Blütenkelches. Auf kurzem Stand ovoider Korpus mit ausschwingendem Lippenrand. H. 18,5 cm. Überfangglas, grünlich, farblos und jadefarben. Vor dem Hintergrund einer stilisierten Baumlandschaft auf der Schauseite plastischer Rosendekor ('Sculpture de verre') mit halboffener Blüte in unterschiedlichen Rosatönen, grüner Kelchblätterkranz, rosafarbene bis violette Stiele und Blätter, der applizierte Dekor vielfach mit dem Rad überarbeitet, im oberen Bereich leicht bewölkter Himmel in Marteléschliff. Rechts von der Blüte sign.: Gallé (gravierter, japonisierender Schriftzug).

Provenienz: Seit 1963 westdeutscher Privatbesitz.

>> Literatur

Zuschlag: 165.000 €

055 - Höhepunkte der Designgeschichte Teil II
28. November 2005 um

Literatur:

Das Thema der Rose spielt im Leben und Werk Emile Gallés eine große Rolle. In seinen 'Ecrits pour l'Art', 1908, widmete er der Rose, Symbol der Schönheit und Vergänglichkeit einige, von Pierre de Ronsards 'Ode à Cassandre' inspirierte Zeilen (zitiert bei: Klesse/ Mayr, Slg. Funke-Kaiser, S. XLII). Seit der Gründung 1877 war er Mitglied der Société d'Horticulture de Nancy. 1902 schuf Gallé den Pokal 'Roses de France' (Musée de l'Ecole de Nancy) mit Widmung an deren Vorsitzenden Jules Léon Simon, Autor des Buches 'Nomenclature de tous les noms de Roses'. Ein weiterer Pokal wurde 1902 auf dem Pariser Salon gezeigt (A. Duncan, The Paris Salons, Bd. IV, S. 218, wohl heute im Kunstgewerbemuseum Köln, Slg. Funke-Kaiser, Nr. 195). Wegen des Erfolges dieser Pokale schuf Gallé weitere 'Rose de France'-Vasen und -Flakons, vgl. H. Hilschenz-Mlynek/ H. Ricke, Glassammlung Hentrich, Nr. 306, mit ausführlicher, weiterführender Literatur; weitere Beispiele: J. Bloch-Dermant, l'Art du Verre en France, S. 104, G. Cappa, l'Europe de l'Art verrier, Nr. 354.