Marcel Breuer
Lattenstuhl 'ti 1a', 1922-24

H. 94,5 x 56 x 58 cm.
Bauhaus, Weimar.
Eichenholzlatten, dunkelbraun gebeizt, roter Textilstoff, Sisalunterfütterung.

Zweite Version mit Holzlatten als Beine statt der Vierkanthölzer. Bei dieser Ausführung sind die beiden vertikalen Holzlatten der Rückenlehne nach außen hin angeordnet; diese Version (jedoch noch ohne unterstützende Querverstrebung) ist u.a. abgebildet in der Publikation des Bauhaus Archiv Berlin 'Bauhaus Chairs. From Experiment to Mass Production: 50 Chairs, easy chairs and stools', S. 11. Provenienz: Familienbesitz Ostdeutschland.

>> Literatur

Schätzpreis: 50.000 € - 70.000 €

178B - Design
02. Juli 2025 um 15:00 MESZ

Literatur:

Marcel Breuer schuf schon als so genannter Etatgeselle in der Möbelwerkstatt am Bauhaus geniale und funktionale Entwürfe, besonders seine Kindermöbel waren sehr beliebt. Gleichzeitig kreierte er, von Gerrit Rietvelds ‚Rot-Blau‘-Stuhl inspiriert, mit einfachsten Mitteln (Holzlatten, auf quadratischem Grundriss lotrecht zusammengefügt und mit Stoffstreifen bezogen), ein gleichzeitig leichtes und stabiles Möbelstück, das allen ergonomischen Bedürfnissen gerecht wird. Ein Verkaufsschlager wurde der 'ti 1a' aber leider nicht: Magdalena Droste und Manfred Ludewig fanden bei ihrer Recherche heraus, dass innerhalb eines halben Jahres (Sommer 1924 - März 1925) 262 Kinderstühle und 32 Kindertische produziert wurden, aber nur 26 Exemplare der Lattenstühle (Droste/Ludewig, Marcel Breuer Design, Köln 1992, S. 11).

In "Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten", 1925, S. 29 wird der Stuhl folgendermaßen beschrieben: "Der elastische und schräge Sitz stützt den ganzen Oberschenkel. Der Rücken ist danach ebenfalls schräg und elastisch gehalten, durch zwei Gurte, die nur Schulterblätter und Kreuz - flache Teile des Rückens - berühren, das empfindliche Rückgrat frei lassen." (Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten, Nachdr. 1981, S. 28f.). Wie viele der Lattenstühle den Zahn der Zeit überstanden haben, ist heute nicht bekannt und macht die wenigen überlieferten Exemplare zu absoluten Ikonen.

Droste/Ludewig, Marcel Breuer Design, Köln 1992, S. 6ff, S. 35, S. 46f.; Bauhaus-Archiv Museum für Gestaltung Sammlungs-Katalog, Berlin 1987, S. 90f.